Sonntags im Museum

An jedem 1. Sonntag im Monat ist das Felsenmeer-Museum von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Es werden verschiedene Themen der Vergangenheit des Hauses, ihrer Bewohner und unserer Stadt zum Leben erweckt. Dann können Sie sich bei einer Sonderführung, oft in entsprechender Gewandung, unterhalten lassen, und in der Cafeteria gibt es frische Waffeln, Kaffee und Getränke.

Ausblick & Rückblick

Sonntags im Museum

Eröffnung der Ausstellung „Detlof Brökelmann – Landschaften des Südens“ am 06.04.2025 um 14.30 Uhr im Felsenmeer Museum
Durch eine Schenkung ist der Bürger- und Heimatverein Hemer e. V. in den Besitz des nahezu kompletten künstlerischen Nachlasses des Kunstmalers gekommen. Detlof Brökelmann (1905-1997) lebte zwar nur von 1946 bis 1947 in Hemer, aber seine Familie ist auf vielfältige Weise mit der Felsenmeerstadt verbunden.
In der Ausstellung wird das vielfältige Schaffen Brökelmanns anhand ausgewählter Landschaftsgemälde gezeigt. Diese ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums bis zum 18. Mai 2025 zu sehen.
Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung am 06. April 2025 ist kostenfrei.

„Der Hemeraner Friedrich von Romberg“

Freitag, 21.03.2025 um 18.00 Uhr im Felsenmeer Museum

Friedrich von Romberg, geboren am 5. August 1729 in Hemer, gestorben 1819 in Brüssel, war Transportunternehmer, Bankier, Manufakturbesitzer sowie Reeder, der u. a. auch im transatlantischen Sklavenhandel tätig war.

Der Referent des Abends ist Herr Prof. Dr. Magnus Ressel, Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit an der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg.

„Sonntags im Museum“

Sonntag, 2. März 2025 von 14 bis 17 Uhr.
Vortrag von Gisela Knauel zum Thema „Jüdisches Leben und Stolpersteine in Hemer“.
Die Referentin stellt das Projekt „Stolpersteine in Hemer“ vor. Beispielhaft wird in Auszügen das Schicksal der Hemeraner Familie Blumenthal aufgezeigt.
Der Vortrag beginnt 14.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.

„Sonntags im Museum“

02.02.2025 Vortrag von Irmgard Mämecke: „Von Lantensele bis Landhausen – 975 Jahre im Rückblick“
Der Vortrag wirft nicht nur einen Blick auf die Historie von Landhausen, sondern auch auf das ehemalige Haus Landhausen, die alte Schule, die Landschaft, den Bergmannspfad, Bauernhöfe zum Teil mit alten Hausinschriften und vieles mehr.

Das Felsenmeer-Museum schließt am Samstag, 21.12.2024 seinen Betrieb und geht in die Winterpause. Ab dem 08.01.2025 ist das Felsenmeer Museum dann wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

„Sonntags im Museum“

Wir laden am ersten Adventssonntag, 01.12.2024 zum offenen Weihnachtssingen ab 14.30 bis 17.00 Uhr in das Felsenmeer-Museum ein.

Gemeinsam wollen wir weihnachtliche Lieder anstimmen und zusammen die adventliche Stimmung in der geschmückten Museumsvilla genießen.

Der Eintritt am 01.12.2024 ist kostenfrei.

„Sonntags im Museum“

„Spiele erfinden und spielen“ am 03. November 2024 von 14 bis 17 Uhr im Felsenmeer-Museum

An diesem Tag geht es im Felsenmeer-Museum um das „Erfinden und Spielen von Gesellschaftsspielen – eine Veranstaltung für Großeltern, Eltern und Kinder ab 6 Jahren“. Lars Stock ist nebenberuflich Spieleerfinder und wird davon berichten, warum und wie er Spiele erfindet.

LWL Wanderausstellung: „Mahnende Erinnerung“

Vom 6. Oktober bis 22. November wird die Ausstellung mit Fotografien von Dieter Blase zu Mahn- und Gedenkorten in NRW gezeigt.

Mit seinen Bildern lenkt der Münsterländer Fotograf Dieter Blase den Blick auf zahlreiche Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen und regt zum Nachdenken über die Gegenwart und Zukunft der Erinnerung an.