Der Schlüssel 2001 – 2021

Aus dem Inhalt:
Georg Mieders 40 Jahre Christuskirche Hemer-Sundwig
Hermann-Josef Geismann Dieter Voss geehrt – Früherer Stadtdirektor erhielt Hans-Prinzhorn-Medaille
Martin Gropengießer General Paul von Lettow-Vorbeck in Hemer
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1929 des „Märkischen Landboten“ (3)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Hemer 1944 – 1949 Erinnerungen, Zeitzeugenberichte und Dokumente aus einer Zeit des Umbruchs
Titelbild: Christuskirche Hemer-Sundwig, Foto: Peter Weick (1986)
Aus dem Inhalt:
Silke Appelhans Die Entwicklung der Metallindustrie in Sundwig und erste Versuche zur Lösung der sozialen Frage von der zweiten Hälfte des 19. Jhd. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (Facharbeit)
Georg Mieders Biotoptypen auf dem Standortübungsplatz Hemer-Deilinghofen
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1930 des „Märkischen Landboten“ (1)
Hans Dieter Schulz Das Föößken
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Dahle – Alter Bergbau und Erdgeschichte
Titelbild: Früherer alter Hochofen der Sundwiger Eisenhütte (aus: Chronik 300 Jahre Sundwiger Messingwerk)
Inhalt des Schwerpunktheftes „Hönnetal“:
Oliver Dickhäuser Das Hönnetal – Zur geologischen und anthropogenen Struktur des mittleren Talabschnittes und seiner Umgebung
Hans Schmidt † Bachschwinden durch Höhlungen
Georg Mieders Flora, Fauna und Naturschutz im mittleren Hönnetal
NSG Hönnetal – Festsetzung als Naturschutzgebiet im Landschaftsplan Nr. 2 Balve/Mittleres Hönnetal von 1989
Hermann-Josef Geismann Burg Klusenstein
Ernst Schüttler Aufnahmen aus dem Hönnetal
Josef Koch † Klusenstein
Georg Gudelius † Die Sagen vom Klusenstein
Die „Eisenhütte auf dem Spring in Grevenborn ohnweit Riemke“
Levin Schücking † Das Hönnethal
Franz Lecke † 1817: Felsenmeer und Hönnetal „Siebente Wanderung im Vaterlande“ (Auszug)
Karl Pollmann † Dai Twiärk un dat Hiertendiänken aut Volkringsen
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Personenzug unterhalb der Burg Klusenstein (2004) Foto: Eberhard Thomas
Aus dem Inhalt:
Prof. Dr. Reiner Feldmann Gesangsbeginn und Zugvogel-Rückkehr. Phänologische Daten aus einem halben Jahrhundert
Martin Gropengießer Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasium erstrahlt in neuem Glanz
Silke Appelhans Die Entwicklung der Metallindustrie in Sundwig und erste Versuche zur Lösung der sozialen Frage von der zweiten Hälfte des 19. Jhd. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. (Facharbeit) (2)
Werner Hoffmann Zur Chronographie der Bonifatiusgemeinde Sundwig – Ein Beitrag zum Jubiläum „100 Jahre Bonifatius-Kirche Sundwig“
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1930 des „Märkischen Landboten“ (2)
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Titelbild: Gartenrotschwanz, Männchen Westig, Mai 1977 (Foto: G. Mieders)
Aus dem Inhalt:
Dr. Alfred Meyer Zum 75. Geburtstag von Hermann-Josef Geismann
Dr. phil. Alfred Meyer & Dr. med. Helga Meyer geb. Pfänder „Alexander Pfänder – ein Leben für die Philosophie“. Festveranstaltung am 28. Januar 2005 im Märkischen Gymnasium Iserlohn anläßlich des 135. Geburtstages von Alexander Pfänder
Martha Sirringhaus † Die Artillerie schoß die ganze Nacht, Ein Zeitzeugenbericht über das Kriegsende 1945 in Sundwig
Hans-Hermann Stopsack „Arbeitswirklichkeiten“: Erinnerungen an Lehrzeiten 1941 bis 1964 mit Texten von Emil Nensel, Heinrich-Josef Krieg, Adolf Tüttelmann und Ursula Weinelt
Prof. Dr. Dr. Diedrich R. Osterhoff 1950: Europas Jugend in Aktion. Ein Hemeraner war dabei
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1930 des „Märkischen Landboten“ (3)
Hans Dieter Schulz Die Urbecke – ein uralter oder sumpfiger Bach?
Georg Mieders Buchbesprechung:Gewoben – verwoben – Gedanken, Gedichte von Maria Grünwald
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Titelbild:…
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Der „Schlüssel“ ist 50 Jahre alt
Hermann-Josef Geismann Georg Mieders zum 70sten
Elli Lemke Flucht und Vertreibung aus meiner geliebten Heimat Ostpreußen, 1945
Hans-Hermann Stopsack Bachverunreinigungen der Oese und ihrer Zuflüsse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Georg Mieders Verleihung des Hans-Prinzhorn-Klinik-Preises an Stadtdirektor a. D. Dieter Voss
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1931 des „Märkischen Landboten“ (1)
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Wolfgang Hänisch, Jungfern, Hexen und Dämonen. Sauerländer Gruselsagen
Titelbild: Gedenkstein „Flucht und Vertreibung“ im Friedenspark Hemer, noch mit den nicht geänderten Jahreszahlen, Foto: Archiv Reinhard Treude
Aus dem Inhalt:
Gerd Herchenröder 700 Jahre Deilinghofen
Lothar Bolz Flucht und Vertreibung (2), Meine Kindheitserinnerungen 1944–1947
Gedenkstunde am 27. Januar 2006 auf dem jüdischen Friedhof in Hemer
Horst Müller Briefmarken aus Hemer
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1931 des „Märkischen Landboten“ (2)
Buchbesprechung:Von der Insel zum Felsenmeer – 700 Jahre Deilinghofen
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Titelbild :Im Felsenmeer, Archiv G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Maria Grünwald Wunderwerke
Clemens Reimann Flucht und Vertreibung (3), Erlebnisse eines 10jährigen in den Jahren 1945–1946
Magdalene Franke Erinnerungen an Deilinghofen
Hans Dieter Schulz Vor 100 Jahren nur sechs Fernsprechteilnehmer in Ihmert
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1931 des „Märkischen Landboten“ (3)
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Titelbild :Altes Ortsschild an einem Haus in Riemke, 2006 noch vorhanden. Foto: 1995, G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Hans Dieter Schulz Weihnachten 1946 im Kriegsgefangenenlager Ogre
Magdalene Franke Erinnerungen an Deilinghofen (2)
Lothar Bolz Vorspann und Schlußwort zu „Flucht und Vertreibung“ (2)
Heinz Potrafki Meine Flucht aus Ostpreußen
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1931 des „Märkischen Landboten“ (4)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild :Aus dem Festzug „700 Jahre Deilinghofen“ am 10. 9. 2006. Foto: G. Mieders
Friedrich Leopold Woeste
Ein großer Sohn der Stadt Hemer
Aus dem Inhalt:
Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Naturschutzgebietes „Felsenmeer“ im Regierungsbezirk Arnsberg vom 30. Juli 2004
Heinz Potrafki Flucht und Vertreibung (5) Meine Flucht aus Ostpreußen (2)
Ralf Engel · Paul Kramme Hemer aktuell: Abschied der Bundeswehr von der Stadt Hemer (23. Januar 2007)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Wolfgang Hänisch „Nebelwälder · Geisterbrachen · Düsternsiepen“
Buchbesprechung:Günter Stalp · Peter Müller „Als wir noch kein Auto hatten“
Buchbesprechung:Georg Mieders, „Flora des nördlichen Sauerlandes“
Titelbild: Diesellok bei der Einfahrt in den Bahnhof Hemer zu einer der letzten Panzerverladungen der Bundeswehr in Hemer am 7. 9. 2006. Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Gerd Herchenröder Kleinbahngleise am Uhufelsen im Hönnetal
Hermann-Josef Geismann Karl Klöcker gestorben
Willi Wörsdörfer Das Regulativ über Schulbesuch und Kinderarbeit im Brennpunkt sozialer und wirtschaftlicher Zwänge (1839)
Hemer aktuell:- Bahnstrecke Hemer-Menden stillgelegt
- Hemer Ausrichtungsort der Landesgartenschau 2010
Regina Kammerinke Eine Geistergeschichte, die auf Wahrheit beruht
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1932 des Märkischen Landboten (1)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild: Markante Roßkastanie an der Straße “Im Ohl” Foto: Bernhard Dämmer, Mai 2007
Aus dem Inhalt:
Kirsten Appelhans Landesgartenschau 2010 – eine Chance für Hemer? (Facharbeit)
Heinz Potrafky Flucht und Vertreibung (6) Meine Flucht aus Ostpreußen (3)
Hans Dieter Schulz Hemer vor 100 Jahren (Berichte aus dem “Altenaer Kreisblatt”)
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1932 des „Märkischen Landboten“ (2)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild: Drachentöter St. Georg an der Außenwand der Grundschule Ihmert,ein Werk des Hemeraner Kunstmalers und Kunsterziehers Fritz Sauer(* Hemer 4.5.1917 · † Hemer 5.2.1957)Foto: G. Mieders, April 1982
Aus dem Inhalt:
Wolfgang Boucsein Hemeraner Bürger gründete Klein-Arnsberg in den USA
Dr. Norbert Dietka Versuchte Annäherung, verweigerte Nähe, Der Maler Wilhelm Wessel (1904 – 1971) sucht den Kontakt zu Ernst Jünger (1895– 1998)
Hermann Josef Geismann Kunstausstellung im Felsenmeer-Museum, Bilder von Fritz Sauer
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1932 des „Märkischen Landboten“ (3)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Wolfgang Hänisch, Drachen-Gräber- Zwergengold.Sauerländer Gruselsagen, Band 3: Hemer 2
Buchbesprechung:Hans-Hermann Stopsack, Von Wasser getrieben. Bäche, Gräben, Wasserräder und Turbinen im Raum Hemer vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Buchbesprechung: Horst Woydak (2006) Hymenoptera Aculeata Westfalica. Die Faltenwespen von Nordrhein-Westfalen
Titelbild: Deilinghofer Bauer bei der Ernte Anfang des 18. Jahrhunderts, ein Werk des Metallbildhauers Eduard Balbach, Iserlohn, zur Erinnerung an die 700-Jahrfeier Deilinghofens, aufgestellt im E…
Aus dem Inhalt:
Heinz Potrafky Flucht und Vertreibung (6) Meine Flucht aus Ostpreußen (4)
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1933 des „Märkischen Landboten“
Georg Mieders Vor über einem Jahr tobte der Orkan „Kyrill“ – verheerende Verwüstungen in unseren Wäldern
Dr. Alfred Meyer Vorstellung des Woeste-Sonderheftes Zweibändige Friedrich Woeste-Jubiläumsausgabe erschienen
Buchbesprechung:Hemeraner Schulgeschichte(n), Teil I. Die Volks- und Grundschulen
Buchbesprechung:Familie Pfänder, Ihr Leben und Wirken in Nordrhein-Westfalen (1702 – 2007)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild: Orkanschäden auf der Durtke Moär nach Freilegung des Weges, 16. 2. 2007. Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Dr. Alfred Meyer Verabschiedung des Ersten Vorsitzenden unseres Bürger- und Heimatvereins Hemer Hermann-Josef Geismann
Holm Diekenbrock Ansprache anläßlich der Übernahme des Vorsitzes im Bürger- und Heimatverein Hemer am 16. April 2008
Martin Gropengießer, Arne Hermann Stopsack „Kinder an die Macht“ – Politische Partizipation Jugendlicher in Hemer
Maria Grünwald Heimdenken
Heinz Potrafky Flucht und Vertreibung (6) Meine Flucht aus Ostpreußen (5)
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1933 des Märkischen Landboten (2)
Ernst-Werner Wortmann Heinrich Schlier trifft Hans Küng
Emil Nensel Erster ökumenischer Gottesdienst in der Christkönig-Kirche im Jahre 1968
Hans Dieter Schulz Von der Sauerländer Libberei
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild: Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium).Die Pflanze wächst bei uns nur noch sehr zerstreut in nassen Sauerwiesen und Mooren. Sie leidet unter Düngung und Trockenlegung. Foto: G. Mieders

Villa Grah weiss

zum Anfang