Der Schlüssel 2001 – 2021

Aus dem Inhalt:
Dr. Friedhelm Treude (1908 – 1975)
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Herrn Studiendirektor i.R. Dr. Alfred Meyer am 22. Juli 2008 (mit Ansprache von Dr. Alfred Meyer)
Dr. Dirk Schinkel Heimat und Identität – kulturhistorische und theologische Perspektiven
Hermann Josef Geismann Das Kreuz auf dem Jüberg
Martin Gropengießer „Des Kaisers Flotte in der Schule“ Der Einfluss des Flottenvereins Hemer auf das Hemeraner Schulwesen
Georg Mieders Endgültiger Abschied von der Bahn zwischen Hemer und Menden
Paul Kramme Märkischer Landbote, Hemersche Zeitung 1918 (Auszug Juli – September)
Buchbesprechung:Ernst Dossmann, Geliebte Heimat – 12 Kapitel Iserlohner Heimatgeschichte 165
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Geschichte in Sekunden, Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises wird noch kundenfreundlicher
Titelbild: Die ölgefeuerte Schnellzuglokomotive 01 1066 machte am Tag vor ihrer viel bestaunten Tour von Menden nach Amsterdam der Felsenmee…
Aus dem Inhalt:
Dr. Ernst Vickermann Pater Beda. Eine Würdigung seiner Person und seines Werkes
Hans-Hermann Stopsack , Arne Hermann Stopsack Aktiengesellschaften im Raum Hemer
Maria Grünwald Neujahrsmorgen
Paul Kramme Hemersche Zeitung, Märkischer Landbote 1918 (Auszüge Oktober – Dezember)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2008
Titelbild: Kinder auf der Insel Ilha de Deos (= Insel Gottes) bei Recife (Brasilien). Im Hintergrund ihre Schule, gebaut mit Hilfe des Aktionskreises Pater Beda. Lesen Sie über Pater Beda und sein Werk in diesem Heft! Ein ergänzender Bericht ist für das Märzheft 2009 vorgesehen.
Aus dem Inhalt:
Gerd Herchenröder Die Sundwiger Eisenhütte und ihre Erzgruben
Hans-Hermann Stopsack, Arne Hermann Stopsack Voltohm Seil- & Kabelwerke AG (Nachtrag zu „Aktiengesellschaften im Raum Hemer“ in: Der Schlüssel 4/2008)
Hans Dieter Schulz Am Perick. Alte Flurnamen und ihre Geheimnisse
Brigitta Klein Auf den Spuren Pater Bedas in Brasilien
Georg Mieders Hemer aktuell: Lindenallee, Landkauf durch die NRW-Stiftung und Wettbewerb „Attraktivierung Felsenmeer“ im Vorfeld der Landesgartenschau in Hemer
Hans Dieter Schulz Das romantische Hönnetal vor über 80 Jahren
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2008
Titelbild: NRW-Umweltminister Eckhardt Uhlenberg, Bürgermeister Michael Esken, MDL Hubert Schulte bei der symbolischen Baumpflanzung am 27.11.2008 in Hemer (vgl. S. 21). Foto mit freundl. Genehmigung des IKZ.
Aus dem Inhalt:
Christopher Schwerdt Leben zwischen Wasser und Land, Die märkischen Wassermolche
Emil Nensel Das Ende des Zweiten Weltkrieges naht – Eine Fahnenstange bestimmt für einige Tage Hemers Schicksal
Emil Nensel Bau des Mahnmals „Den Opfern des Stalag VIA zum Gedenken“ vor der Blücherkaserne in Hemer – Entstehung und Beschlüsse
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1934 des Märkischen Landboten
Robert Gräve Die Sundwiger Lehrerin „Fräulein Blaszinski“
Hans Dieter Schulz Ein schneidiger Fahrgast – Eine lustige Episode aus der Postkutschenzeit
Hans Dieter Schulz Zur Erinnerung an den Raben Jakob
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2009
Titelbild: NSG Felsenmeer, Kapelle und Drachenschlucht. Foto: G. Mieders, 7.11.2008
Aus dem Inhalt:
Brigitta Klein Ein bißchen Leben. Die Flucht eines kleinen Mädchens an der Hand seiner Großmutter
Emil Nensel 12 Jahre Gastarbeiter-Betreuung in Hemer durch die action 365
Hans Dieter Schulz Die Wiese im Bredenbruch
Georg Mieders Das neue Jübergkreuz als Symbol gegen das Vergessen. Einweihungsfeier am Pfingstmontag 2009
Hans Dieter Schulz Feuer in Ihmert
Hans Dieter Schulz Werwolf im Sauerland
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2009
Titelbild: Schon seit einigen Jahren – lange bevor die ersten Heckrinder auf dem Truppenübungsplatz ausgewildert wurden – befaßt sich Peter Westermann erfolgreich mit der Aufzucht von Rindern der Rasse „Highland Cattle“ in Deilinghofen am Habichtseil. In der extensiven Bewirtschaftung von Grünland finden die Schottischen Hochlandrinder eine ökologisch sinnvolle Verwendung, die robuste Herde steht ganzjährig im Freien und ernährt sich nur von Gras und Heu. Foto: E. Voß
Aus dem Inhalt:
Festveranstaltung zum 20jährigen Jubiläum des Felsenmeer-Museums • Holm Diekenbrock Ansprache anlässlich des Jubiläums • Dr. Alfred Meyer Grußwort anlässlich des 20jährigen Bestehens
Martin Gropengießer In der Schule herrscht Zucht und Ordnung. Die gesellschaftspolitische Bedeutung von Schuldisziplin in Hemer zur Kaiserzeit
Wolfgang Ebe Friedhofskapelle Deilinghofen ist 50 Jahre alt
Maria Grünwald Schneeglöckchen (Gedicht)
Die drei Fragen Mesterscheid (Sage)
E. A. Jägerschmidt † Eisenhütte zu Sundwich Nähnadelfabrike zu Westich
Hans Dieter Schulz Weihnachten in der Familie Alexander Schulz
Buchbesprechung: Ernst Dossmann50 Jahre fest im Sattel. Auf den Spuren des Grafen Engelbert von der Mark, 1330–1391
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2009
Titelbild: Altena, Iserlohner Str. mit dem Iserlohner Tor; Burg Altena, der ursprüngliche Stammsitz der Grafen von der Mark, auf der Wulfsegge im Hintergrund. Foto: G. Mieders, Mai 1964.
Aus dem Inhalt:
Antonius Fricke Bericht über den derzeitigen Stand meiner Erarbeitungen zum Thema „Eisenkies“ bzw. „Schwalbe I“ im Hönnteal, zu den Lagern unterschiedlichen Typs und insbesondere zum „Kommando West“ = „Kommando X“ = (ab 1. 2. 1945) „Strafgefangenenlager Lendringsen“
Volker Haller Die Erzlagerstätten der postvariscischen Mineralisation im Raum Deilinghofen und ihre montangeschichtliche Bedeutung (Teil 1)
Friedrich Woeste † Der zwiefältige Segen
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2009
Titelbild: Roter Glaskopf (Varietät des Hämatits) Fundort: Steltenberg bei Hohenlimburg, Foto: Volker Haller
Aus dem Inhalt:
Maria Grünwald Wilder Mohn
Dr. Alfred Meyer Ansprache zur Ernennung von Herrn Hermann-Josef Geismann zum Ehrenvorsitzenden des Bürger- und Heimatvereins Hemer am 15. April 2010
Robert Gräve & Hermann-Josef Geismann – Ein Hemeraner Künstler, H.-J. Geismann
Hans-Dieter Schulz Ein keltisches Wort in der westfälischen Mundart
Erhard Voß Hemer aktuell:Ein 191-tägiges Sommermärchen hat begonnen. Impressionen von der Eröffnungsfeier der Landesgartenschau Hemer am 17. April 2010 (Bildbericht)
Martin Gropengießer Zur Geschichte der Schülerbibliotheken in Hemer zur Zeit des Kaiserreiches
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2010
Neue „Bunte Liste Genealogie“ der Landeskundlichen Bibliothek
Titelbild: Der 23,5 Meter hohe Jübergturm, ein Geschenk der Sparkassenstiftung, markiert am Ende der 343-stufigen Himmelstreppe auf dem LGS-Gelände den Endpunkt der Stadt und den Übergang in die Landschaft. Die oberste Plattform bietet eine 360-Grad-Rundumsicht.
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Werner Hoffmann 80 Jahre
Dres. Alfred und Helga Meyer, Einweihung des Alexander-Pfänder-Weges in Iserlohn
Georg Mieders Meilerstellen in unseren Wäldern zeugen von früherer Köhlerei
Hemer aktuell:Zauber der Verwandlung. Impressionen von der Landesgartenschau Hemer 2010 (Bildbericht)
Gerd Herchenröder Zerst.rte Schlackenplätze
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1920 des „Märkischen Landboten“ (Januar bis Juni)
Georg Mieders Buchbesprechung Stefan Alberts Burg Brelen. Geschichte und Geschichten der Burg, des Ortsteils und seiner Bewohner
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2010
Titelbild: „Lila“ und „Weiß“ waren die Trendfarben im zweiten Quartal in Hemer. Nicht nur in der Landesgartenschau, auch in den Beeten im Stadtkern traf man auf den fast ein Meter hohen Zierlauch der Gattung Allium. Die in Hemer überwiegend gepflanzten Verwandten von Knoblauch und Zwiebel sind rein zierende Sorten. Foto: E. Voß
Aus dem Inhalt:
Dr. Norbert Dietka Carl Schmitt trifft den Iserlohner Maler Wilhelm Wessel in seinem sauerländischen Umfeld
Hemer aktuell:Zauber der Verwandlung.Impressionen von der Landesgartenschau Hemer 2010 (Bildbericht)
Werner Hoffmann Die ersten Organisten für die Kirche St. Peter und Paul kamen aus Balve. Geschichte der Orgel der St.-Blasius-Kirche in Balve
Hans Dieter Schulz Der Schulausflug
Buchbesprechung Wolfgang Hänisch: Faszination Felsenmeer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2010
Titelbild: Landesgartenschau Hemer 2010. Beliebter Waldspielplatz „Zwergengold“. Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Die Stadt Hemer feiert ihren 75. Geburtstag
Michael Esken Begrüßungsansprache zur Eröffnung der Festveranstaltung anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Stadt Hemer
Thomas Gemke Grußwort anlässlich des Festaktes „75 Jahre Stadt Hemer“
Holm Diekenbrock Hemer – Der Weg zur Stadt Ansprache zum Stadtjubiläum
Eberhard Thomas Hemer aktuell: Festakt 75 Jahre Hemer (Bilder zum Stadtjubiläum)
Hermann-Josef Geismann 75 Jahre Stadt Hemer. Die Verteidigung der Stadtrechte Hemers in den 1970er Jahren
Matthias Löb Die Zukunft der kleineren Städte in der Provinz – Grußwort anlässlich des Festempfanges „75 Jahre Stadt Hemer“
Dagmar Freitag Grußwort 75 Jahre Hemer
Wolfgang Exler Grußwort zum 75jährigen Jubiläum der Stadt Hemer
Bodo Broszinski 75 Jahre Stadtrecht Hemer – Festveranstaltung am 30. Januar 2011
Rückblick auf den „Neuordnungs-Michel“ (1974) Michel stellt sich vor
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2010
100 schöne Bilder über Westfal…
Aus dem Inhalt:
Hermann-Josef Geismann Pflege deutscher Kriegsgräber in Flandern von Jugendgruppen aus Hemer in den Jahren 1951 und 52
Georg Mieders Noch einmal: Gedanken zur kommunalen Neuordnung und zur Verteidigung der Selbständigkeit der Stadt Hemer vor 1975
Ein weiterer Neuordnungs-Michel (1974) „Vernunft auf Urlaub“
Gerd Herchenröder Wallanlage bei Frönsberg
Gottfried Pielhau Vernissage: Lichtzeit – Jan Wille Ansprache zur Ausstellungseröffnung
Hans Dieter Schulz Der Sperlingskrieg in Westfalen
Buchbesprechung: Georg Mieders, Verbreitung der Laubholz-Mistel (Viscum album L.ssp. album) am Nordrand des südwestfälischen Berglandes (2007-2010)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2011
Titelbild: Stubbuchen oder Kopfbuchen sind erhaltenswerte Zeugen uralter Forstwirtschaft in unseren Wäldern. Buchen wurden in 2 bis 3 m Höhe mit der Axt geköpft. Die Austriebe konnten später für die Köhlerei verwendet werden, aber auch als Brennholz. Gegen den Viehverbiß waren die Aust…
Aus dem Inhalt:
Otto Gräve (†) Erzbischof Willibrord Benzler O.S.B., der letzte deutsche Bischof von Metz und Gründer-Abt von Maria Laach, ein Sohn Hemers und der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul
Erhard Voß Kreisheimattag 2011 in Hemer
Robert Gräve - Hermann Uhlmann - Ein Hemeraner Künstler: Hermann Uhlmann
Hubert Stumm Quo vadis, Mensch? Zur Situation von Natur und Umwelt
Elisabeth Reisser (†) Erinnerungen an die Villa Grah
Hermann-Josef Geismann Regieren heißt voraussehen. Otto von Habsburg in Hemer
Hans Dieter Schulz Die wei.e Frau im Evingser Kattensiepen
Hans Dieter Schulz Eine Betrachtung über das Wort „Sülze“
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2011
Titelbild: Erzbischof Willibrord Benzler. Mönch von Beuron.
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Der alte evangelische Ohlfriedhof und seine Grabsteine
Prof. Dr. Dr. Diedrich Richard Osterhoff Landwirtschaft und Landhausen
Maria Grünwald Ein Hasten und Rennen bis zuletzt (Gedicht)
Hans Dieter Schulz Da wurde der “Schäbber” geplündert – von einem alten Altenaer Brauch
Buchbesprechung: Hans-Hermann Stopsack: Der Raum Hemer im 19. Jahrundert
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2011
Titelbild: Grabstein Caspar Diederich Edelhof auf dem alten Ohlfriedhof, Foto: G. Mieders, 24.09.2011
Aus dem Inhalt:
Rainer M. Rilke Eine Kerze (Gedicht)
Zeitzeugen berichten. Erinnerungen an das Kriegsende 1945 und die Nachkriegszeit
Gottfried Gobrecht (†): Kriegsende in Deilinghofen
Friedrich Korn (†): Kriegsende in Hemer
Siegfried Schmerbeck: Das Kriegsende 1945 in Deilinghofen
Magdalene Franke: Erlebnisse in den Jahren 1945 bis 1950
Werner Hoffmann Vorstellung der historischen Orgel in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Hemer
Hans Dieter Schulz Eine sumpfige Angelegenheit: Süggel und Ahle
Hans Dieter Schulz Ein Schulmeister in alten Tagen
Georg Mieders Ein seltener Mistelfund auf einer Birke und Mistelverluste in Hemer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2011
Titelbild: Glückliche Kinder Foto: G. Mieders (1967)
Aus dem Inhalt:
Hans-Hermann Stopsack Der „Heimatstil“ im ehemaligen Amt Hemer
Heinrich Ullrich 100 Jahre „Freiwillige Feuerwehr Deilinghofen“
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2012
Titelbild: Villa Ernst Giese, Westig, Altenaer Str. 54, Foto: Hans-Hermann Stopsack

Villa Grah weiss

zum Anfang