Literatur und Quellenangaben | |
1 |
Banniza, Dr. Hugo: Die Vitusglocke und ihr Meister, in: Der Schlüssel, Blätter der Heimat für Stadt und Amt Hemer, Heft 4-1956, Seite 1-11. |
2 |
Banniza, Dr. Hugo: Romberg-Grabstein an Haus Hemer, in: Der Schlüssel, Blätter der Heimat für Stadt und Amt Hemer, Heft 3-1976, Seite 81-84. |
3 |
Becker, F., Hoffmann, W., Geismann, H.-J., Kayser, S.: 300 Jahre St. Peter und Paul … und es geht weiter! 1700 - 2000, Hrsg.: Kirchengemeinde St. Peter und Paul Hemer. |
4 |
Esterhues, Dr. Friedrich J.: Vituskirche älteste Konchenanlage Westfalens, in: Der Schlüssel, Blätter der Heimat für Stadt und Amt Hemer, Heft 1-1956, Seite 2 6. |
5 |
Esterhues, Dr. Friedrich J.: „Hemer, Kr. Iserlohn, Vituskirche“ im Rahmen der „Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens“, Zeitschrift: Westfalen Bd. 43.1965, S. 102 – 110. |
6 |
Esterhues, Dr. Friedrich J.: St. Vituskirche, in: Der Schlüssel, Blätter der Heimat für Stadt und Amt Hemer, Heft 1-1966, Seite 16-26. |
7 |
Erinnerungsblätter an das Amts-Jubiläum der Herrn Pastor Pake zu Hemer i. W. am 27. Mai 1900. Nebst einem Anhang enthaltend einen Überblick über die Geschichte der evang. Gemeinde Hemer. Hemer i. W. 1900, BHV Hemer e. V. Präsenzbibliothek. |
8 |
Festschrift zur Konsekration der CHRIST – KÖNIG – KIRCHE in Hemer am 10. Dezember 1966, Hrsg. Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Hemer, Pfarrvikarie Christ-König in Hemer und Kath. Militär-Kirchengemeinde in Hemer. |
9 |
Gudelius, Dr. Georg: Sankt Vitus Schutzpatron der althemerschen Kirche, Der Schlüssel, Blätter der Heimat für Stadt und Amt Hemer, Heft 2-1961, Seite 1-5. |
10 |
Gudelius, Dr. Georg: Vorgeschichte des Baus der Ebbergkirche, in: Der Schlüssel, Blätter der Heimat für Stadt und Amt Hemer, Heft 3-1970, Seite 17-23. |
11 |
Gudelius, Dr. Georg: Heiligenbild oder „Heidenkopp“?, in: Der Schlüssel, Blätter der Heimat für Stadt und Amt Hemer, Heft 1-1978, Seite 4-13. |
12 |
Gröne, Wilhelm: Die Vitusglocke ist 500 Jahre alt, Der Schlüssel, Blätter der Heimat für die Stadt Hemer, Heft 2-1998, Seite 57-59. |
13 |
Heimatbund Märkischer Kreis: Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis mit amtlichen Denkmallisten, Redaktion Heinz Störig, Balve, 3. Auflage 1993; darin Seite 856: Haus Hemer, Geitbecke 10, Reste der ehemaligen Vituskirche im Park von Haus Hemer |
14 |
HGB: Brouillon vom Situations Plan des Dorffs Nied: Hemern. Papier, koloriert, ca. 38,0 x 54,2 cm, Felsenmeer-Museum Hemer, Inv.-Nr.: 566S. |
15 |
Hoffmann, Werner: Kirchen – Glocken – Orgeln im Stadtgebiet Hemer, Hemer 2001 (Die Fibel; Bd. 6, Bürger- und Heimatverein Hemer e. V.) |
16 |
Kraas, Heinrich: Die St. Vitus-Pfarrei in Hemer vom Frühmittelalter bis zur Reformationszeit. Maschinoskript o. J., Kreisarchiv des Märkischen Kreises Altena, Nachlass Heinrich Kraas. |
16 a |
Kraas, Heinrich: Die Vitus-Pfarrei Hemer 1072 – 1556. und Die St. Vitus-Pfarrei Hemer (2. Teil). Veröffentlicht am 10. September und 17. September 1927 in der Beilage „Der Heimgarten“ des Märkischen Landbotens, in: Kramme, Paul: Aus der Heimat für die Heimat, Märkischer Landbote/ Hemersche Zeitung, Juli 1918 – Juni 1934, Balve 2013, Seite 195 bis 199. |
17 |
Merner, Johann Heinrich: Karte von der Hemer Mark, 1767/68, NRW-Staatsarchiv Münster; Inv.-Nr.: Kartensammlung Arnsberg Nr. 1376/44 |
18 |
Pieper, Dr. Paul, Der Kruzifixus von Hemer, in: Der Schlüssel, Blätter der Heimat für Stadt und Amt Hemer, Heft 2-1959, Seite 7 – 10. |
19 |
Trelenberg, Prof. Dr. Jörg: Die Einführung der Reformation in Hemer. Ein Beitrag zum 450-jährigen Reformationsjubiläum der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde im Jahr 2007. In: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Bd. 103, 2007, Seite 23-49. |
20 |
Trelenberg, Prof. Dr. Jörg: Pastor Johann Diederich Angelkorte in Hemer (1735-1751). Der Protagonist des Herrenhutertums in der Grafschaft Mark. In: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Bd. 102, 2006, Seite 263-307. |
21 |
Webers, Gerhard: 175 Jahre Ebbergkirche Hemer 1820 – 1995, Festschrift, Hrsg.: Bezirksausschuß Hemer-Zentrum der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Hemer. |
22 |
Woeste, Friedrich: Zur Geschichte der Vitus-Gemeinde in Hemer. Stiftung. Verstorbene Pfarrer., in: Iserlohner Kreisblatt und Oeffentlicher Anzeiger für die Grafschaft Limburg, 24. Januar 1863. |
23 |
Woeste, Friedrich: Die Helle und das Zwergenloch bei Sundwig, in: Der Schlüssel, Blätter der Heimat für Stadt und Amt Hemer, Heft 1-1967, Seite 1-2. |
24 |
Woeste, Friedrich Leopold: Nachrichten über die evang.-luter. Parochie Hemer, in: Der Schlüssel, Blätter der Heimat für Stadt und Amt Hemer, Heft 1-1970, Seite 2-6; Heft 2-1970, Seite 9-14; Heft 4-1970, Seite 27-30; Heft 1-1971, Seite 1-4. |
25 |
Wulfert, Johann Friedrich Wilhelm: Chronik von Hemer in Westfalen, gebundene Handschrift 1845 – 46. Mit Nachträgen von Karl Friedrich Franz Wulfert. Fotokopie im Stadtarchiv Hemer Nr. 92/140, Original im Archiv der evangelischen Kirchengemeinde Hemer. |
26 |
Zeitungsbericht: Auf den Spuren der 1000 Jahre alten Vituskirche, in: Westfalenpost vom 17. September 1954, Heimatblatt für Stadt und Amt Hemer Zeitungsbericht: Vituskirche auf germanischer Kultstätte errichtet? Ausgrabungen in Hemer …, in: Iserlohner Kreisanzeiger. 18./19. September 1954, Lokalteil Hemer. |
27 |
Zeitungsbericht: Gedenkstein an der Vituskirche, in: Iserlohner Kreisanzeiger. Juni 1975, Lokalteil Hemer. |
28 |
Zur Chronik der katholischen Kirchengemeinden in Hemer. (Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Hemer), in: Der Schlüssel, Blätter der Heimat für Stadt und Amt Hemer, Heft 4-1966, Seite 1-5; Heft 1-1967, Seite 3-11; Heft 2-1967, Seite 6-12; Heft 3-1967, Seite 11-14. |